Stefanie Heinzmann: Winter Konzerte 2022/2023 abgesagt

Stefanie Heinzmann - Winter 2022

Stefanie Heinzmann - Winter 2022

Stefanie Heinzmann (33) ist bekannt für ihre kraftvollen Live-Auftritte. Die Schweizer Musikerin liebt es, mit ihrer Band vor Publikum zu spielen. Nun muss Heinzmann aber zahlreiche Konzerte in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland absagen.

Auf ihrem Instagram-Account wendet sich die Walliserin an ihre Fans: "Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen. Ich muss die Tour vom Januar und Februar leider absagen. Ich kann es vollkommen verstehen, dass es in der aktuellen Situation schwierig ist, Tickets für Konzerte zu kaufen, die so weit weg stattfinden."

Für das Team rund um Stefanie Heinzmann mache dieser Umstand es aber schwierig, zu planen, so die Sängerin weiter. Ihr Konzertveranstalter "Polarkonzerte" wird auf seinem Instagram-Account noch deutlicher: "Zum einen haben es Veranstaltungen im Clubbereich, u.a. aufgrund der gestiegenen Kosten, deutlich schwerer als je zuvor, zum anderen ist die Ticketnachfrage für Konzerte, die im Herbst oder Winter stattfinden, noch immer sehr zögerlich."

Das bedeutet, dass schlicht zu wenig Karten im Vorfeld für die Konzerte der "Labyrinth"-Tour von Heinzmann verkauft worden sind. Begründung dafür seien die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Bereits gekaufte Tickets, so erklärt Stefanie Heinzmann ihren Fans, können zurückgegeben werden, der Kaufpreis werde erstattet.

Die geplante Festival-Tournee im Sommer 2023, verspricht die Sängerin, werde aber stattfinden – zumal sie und ihre Band ihr 15-Jahr-Bühnenjubiläum feierten. Heinzmann ist sichtlich bedrückt, verspricht ihren Fans aber: "Ich habe richtig Bock, Musik zu machen und mit euch zu feiern."

Stefanie Heinzmann mit gelben Haaren

Stefanie Heinzmann mit gelber Frisur

Stefanie Heinzmann mit gelber Frisur

Stefanie Heinzmann und ihre Frisuren – vermutlich reissen sich diverse Stylisten darum, der 33-Jährigen einmal die Haare schneiden und sie färben zu dürfen. Während die Walliserin ihre Mähne zu Beginn ihrer Karriere noch lang und wild trug, setzt sie seit einigen Jahren auf eine freche Kurzhaar-Version, die sie ihren Fans immer wieder in neuer Farbpracht präsentiert. Nachdem bei Heinzmann lange pink angesagt war, hat ihr Star-Friseur Martin Dürrenmatt (31) nun einen gelb-blonden Ton schmackhaft machen können

Stefanie tritt am Mega Fest der Roche in Basel auf

Stefanie Heinzmann am Roche Fest

Stefanie Heinzmann am Roche Fest

Knapp 14 Millionen Franken lässt sich der Pharmakonzern das Abschlussfest zum 125-jährigen Bestehen kosten. Mit dabei sind unter anderen Stefanie Heinzmann, Stress und Baschi.

Am 1. Oktober 1896 wurde der Pharmakonzern Roche gegründet. Am 20. Mai, also mit knapp siebenmonatiger Verspätung, finden die letzten Festivitäten zum 125. Geburtstag statt. Aus gutem Grund. An den beiden Jubeltagen vom Freitag und Samstag (20. und 21. Mai) werden 39’000 Personen erwartet, wie der für Kaiseraugst und Basel zuständige Standortleiter Jürg Erismann bestätigt. Zu den gut 12’000 Mitarbeitenden am Freitag kommen weitere 27’000 Gäste einen Tag später.

Damit wird das Roche-Mitarbeiter- und -Familienfest zu einem Anlass, der Basel zu einer grossen Festhütte macht. Während der Pandemie hätte auch die in Basel sonst einflussreiche Roche keine behördliche Genehmigung für den Monsteranlass erhalten. Deshalb musste er ins nächste Jahr verschoben werden.

Obwohl das Roche-Fest Ausmasse eines grossen Stadtfestes erreicht, werden die Einwohnerinnen und Einwohner Stars wie Stefanie Heinzmann, Stress, Baschi, Zian und das Top Secret Drum Corps sowie einen Überraschungsgast nicht zu sehen bekommen. Mit einer Ausnahme: Die 1500 Haushalte, die bei Roche als Nachbarn gelten, werden nach dem Mitarbeiteranlass vom Freitag als Teil der Roche-Familie am Samstag mitfeiern dürfen. "Das sind dieselben Personen, die von uns jeweils auch die Weihnachtsguetsli erhalten", sagt Erismann.

Für jeden Gast kalkuliert das Unternehmen mit einer Kostenpauschale von 350 Franken. Damit veranschlagt Roche für den zweitägigen Anlass knapp 14 Millionen Franken.

Die grosse Roche-Party findet auf dem firmeneigenen Areal an der Grenzacherstrasse statt. Aus diesem Grund wird die Grenzacherstrasse bereits vom Mittwoch, 18. Mai, bis Dienstag, 24. Mai, für den Verkehr gesperrt. Nicht nur Autos werden dann umgeleitet, sondern auch der öffentliche Verkehr, ja selbst Velos dürfen nicht mehr passieren. Zutritt haben nur noch die Fussgänger.

Erismann spricht von "einem sehr grossen Anlass". Mit einem Verkehrskollaps rechnet er jedoch nicht. Die meisten würden mit dem ÖV anreisen, ist er überzeugt. Zu verstehen sei das Fest als Dankeschön an die Mitarbeitenden für ihre Leistungen. "Wir sind guten Mutes, dass wir die Zeit der Pandemie hinter uns lassen und zu einer neuen Normalität zurückkehren können", sagt Erismann. "Es ist wichtig, dass wir alle wieder zusammenkommen können."

Ohnehin ist Roche bestrebt, ihre Mitarbeitenden in Basel und Kaiseraugst wieder in die Büros zu bekommen. Mit einer Ausnahme: "In dieser Woche erging an viele die Aufforderung zum Homeoffice, da durch den Festaufbau der Weg ins Büro komplizierter als sonst geworden wäre." Demzufolge arbeiten vor dem Jubiläum nur rund 60 Prozent der Beschäftigten vor Ort, wie Erismann bestätigt. Normalerweise sind es 80 Prozent.
Ein Science Dome auf Zeit

Grossen Wert legt Roche am Anlass auf Nachhaltigkeit. Die Rasenflächen wurden mit Holzleisten weiträumig abgedeckt. Die Stände, an denen etwa Spezialitäten wie Baguettes flambées oder vegetarische Köstlichkeiten, aber auch Hotdogs angeboten werden, sind aus Holz und ebenso wiederverwendbar. Ein Grossteil der Aufträge erging wie bei den Erweiterungsbauten an lokale und regionale Anbieter.

Eines der Highlights am Roche-Fest ist der Science Dome unmittelbar beim offiziellen Eingang zum Bau 1. In einem sechsminütigen abstrakten Virtual-Reality-Erlebnis erfahren dort die Besucher aus erster Hand, wie wissenschaftlicher Fortschritt beginnt. "Wir feiern mit dem Science Dome besondere Ideen, weil sie notwendig sind, um neuartige Lösungen für Patienten zu entwickeln", sagt Erismann. Vom 23. bis 27. Mai sowie vom 30. Mai bis 3. Juni wird der Dome öffentlich zugänglich sein.

Wer zwar nicht eingeladen ist, aber trotzdem einen Hauch Festatmosphäre geniessen möchte, kann dies insofern tun, als die Solitude-Promenade an den beiden Tagen öffentlich zugänglich bleibt, ebenso wie der Rhein in diesem Abschnitt, für all jene, die sich bei den zu erwartenden tropischen Temperaturen mal kurz im "Bach" abkühlen wollen.

Stefanie Heinzmann mit Lied und Tanz gegen Mobbing

Stefanie Heinzmann gegen Mobbing

Stefanie Heinzmann gegen Mobbing

Gegen Mobbing fühlt man sich oft machtlos, doch schon ein "Hallo" kann Mut machen. Darum geht es in der #SayHi-Kampagne, bei der sich Kinder aus Europa gegen Ausgrenzung und für Freundschaft starkmachen. Mit dabei ist Sängerin Stefanie Heinzmann.

In der Schweiz ist jedes zehnte Kind von Mobbing betroffen. Dagegen setzt sich das SRF als Teil der Europäischen Rundfunkunion (EBU) mit der Kampagne #SayHi ein. Die Botschaft: Ein einfaches "Hallo" kann anderen ein gutes Gefühl geben und der Beginn einer Freundschaft sein.

Auch Musik und Bewegung verbindet Menschen. Deshalb ist die Hymne der #SayHi-Kampagne der Song "Dynamit". Für die Schweiz singt Stefanie Heinzmann das Lied im Walliser Dialekt. Die Sängerin war als Jugendliche selbst von Mobbing betroffen, deshalb ist diese Aktion für sie eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit 80 Schulkindern hat sie den Tanz zum Lied einstudiert und ein Musikvideo gedreht, das auch in Gebärdensprache verfügbar ist.

Am Freitag, 19. November 2021 tanzen tausende Kinder aus vielen europäischen Länder gegen Mobbing und Ausgrenzung. Daraus entsteht ein zweites Musikvideo zum Song "Dynamit".

In Norwegen startete die Kampagne gegen Ausgrenzung schon vor einigen Jahren. Die jährliche Aktion fand grossen Anklang und wuchs schnell über die Landesgrenzen hinaus. Das gleiche Lied wird bei #SayHi jeweils in die Landessprache übersetzt. In der Schweiz findet die Aktion dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Neues Album "Labyrinth" ist erschienen

Stefanie Heinzmann Labyrinth

Stefanie Heinzmann Labyrinth

Stefanie Heinzmann veröffentlicht am 14. Mai 2021 ihr neues Album "Labyrinth"!

Was folgt auf die Liebe? Wenn wir uns darauf eingelassen haben, ganz frei, leicht und tief zu empfinden? Auf ihrem gefeierten Popalbum "All We Need Is Love" (2019) hat Stefanie Heinzmann uns mitgenommen auf den herausfordernden wie beglückenden Weg, andere und vor allem sich selbst zu lieben. Mehr als 50 Millionen Streams, ein starkes Radio-Airplay und der Swiss Music Award haben gezeigt, wie sehr ihre Botschaft die Menschen berührt. Diesem optimistischen Gefühl verleiht die Schweizer Popsängerin auf ihrer sechsten Platte "Labyrinth" nun noch einmal einen extra Schub. In ihren zehn neuen Songs wird die Liebe zur ultimativen Aufforderung, beherzt aktiv zu werden, loszugehen und Eigenverantwortung zu übernehmen. Eine Energie, die sich zwischen flirrendem 80er-Jahre-Pop und eingängigem Electro entlädt.

Was brauchen wir wirklich zum Leben? In "Would You Still Love Me" lässt sich Stefanie Heinzmann auf ein Gedankenexperiment ein: Wenn all der Erfolg und das Materielle wegbrechen, wenn wir Status und Social-Media-Dasein abstreifen, sind wir dann noch liebenswert? Diese kritischen Fragen werden begleitet von einem zuversichtlichen Sound, der Disco-Vibes mit einem äußerst zeitgemäßen Clubsound verquickt. Immer wieder führt uns die Sängerin auf "Labyrinth" zurück zum Wesentlichen: "Ich atme, ich laufe, ich esse, ich habe mein Herz und meine Sprache." Also: weniger Drama, mehr Drive. Nicht warten, bis die Taille dünner und das Konto dicker wird ("Best Life"). Einfach mal die Haare raspelkurz schneiden. Die inneren Mauern einreißen ("Knocking Down The Wall"). Keine Facette verstecken und die eigene Vielfalt feiern ("Colors"). "Ich wünsche allen ein Leben, in dem sie sich nicht ständig erklären müssen aufgrund ihrer Sexualität, ihrer Hautfarbe, ihres Alters oder Gewichts", sagt Stefanie Heinzmann. Überdeutlich ist auf "Labyrinth" die spannende Entwicklung zu erleben, die sie bis hierhin durchlaufen hat. Als Künstlerin und Mensch.

"So vertrackt unser Leben mitunter auch erscheinen mag, wir müssen nun einmal selbst hindurchgehen. Wir müssen uns ausprobieren, abbiegen, Kurven nehmen. Mitunter drehen wir uns auch im Kreis oder landen in einer Sackgasse", sagt Stefanie Heinzmann zu dem Albumtitel "Labyrinth". Die Einstellung zu diesem Irrgarten allerdings macht den Unterschied. Ob wir im Festgefahrenen verharren oder weiterlaufen in dem Vertrauen, dass ein Ausweg existiert. "Das Tolle ist doch: Aus einem Labyrinth finden wir in der Regel wieder hinaus. Letztlich ist es ein Spiel." Diese Leichtigkeit und Abenteuerlust prägen das gesamte Album. Obwohl und gerade weil es unter den besonderen Bedingungen des Jahres 2020 entstanden ist.

Vor fünf Jahren hatte Stefanie Heinzmann sich noch selbst eine Auszeit genommen. Alles musste damals sacken. Der Karriereblitzstart bei Stefan Raabs Castingshow. Vier erfolgreiche Alben. TV-Auftritte. Auszeichnungen. Immer im Takt der Termine. "Durch Corona habe ich nun ungeplant einen großen Freiraum erhalten", erzählt die Sängerin. "Vielleicht springt ja eine Single dabei heraus." Mit diesem Gedanken reiste sie vom Wallis nach Hamburg, um mit Produzent Steffen Graef zu arbeiten. "Jeden Morgen bin ich ins Studio gegangen und habe geschaut, auf welche Stile und Themen ich Lust habe", sagt sie und strahlt in Erinnerung an diese künstlerische Freiheit. Was sie allerdings vermisst ist ihr Team, ihre Band, das Live-Gefühl. Mehr als 500 Shows hat sie bisher gespielt. "Ich habe gemerkt, dass ich ohne Festivals und Leute um mich herum erst recht einen Sound brauche, der nach vorne geht, der aufbauend ist und zu dem ich tanzen kann." Der lässige Stilmix, der so entstand, wird verstärkt durch Lyrics voller Empathie und Empowerment. Und durch Stefanies Stimme, die unsere Seele sanft auffängt und kraftvoll leuchten lässt.

Mit Anfang 30 sucht Stefanie Heinzmann sich umso entschiedener positive Kontexte, in die sie sich mit ihrer charismatischen Persönlichkeit einbringen kann – etwa bei ihrem Engagement für UNICEF Schweiz und die Deutsche Kinderhospiz Stiftung. Sie liebt es, sich über Musik mit anderen zu verbinden. Das zeigen zahlreiche Kooperationen, etwa mit Joss Stone, Lionel Ritchie, Udo Lindenberg, Tower of Power, dem DJ Alle Farben und Tonbandgerät. Mit ihrer unverstellten Art ist sie gerne gesehen als Coach und Jurorin in TV-Shows wie "The Voice Of Switzerland", "Popstars", "KIKA – Dein Song", "The Masked Singer", dem "Free Eurovision Song Contest" und bald auch bei "Stadt Land Talent" im SRF TV. 2021 wird sie zudem neben Stars wie Johannes Oerding und Nura bei der achten Staffel von "Sing meinen Song – das Tauschkonzert" ihr popkulturelles Gespür und ihre Qualitäten als Performerin präsentieren. "Ich freue mich riesig darauf, aufzutreten. Und wenn ich dann wieder live vor Publikum singen kann, werde ich explodieren vor Glück."